SSVg Velbert - Der erste Höhepunkt

Die Fusion im Rekord-Tempo

Statt „Kirchturmdenken“ lebten Tillmann,Voss und Langenstedt Visionskraft an den Tag. Im Jubliäumsheft zum 75-Jährigen der SSVg Velbert 02 heißt es: „Nach einer – insgesamt betrachtet – unerfreulich verlaufenen Sitzung des Stadtverbandes für Leibesübungen im Mai 1964“ trafen sich Tillmann, Voß und Langenstedt, um den Velberter Fußball voran zu bringen. Sie waren sich einig: Nur mit einer Fusion konnte es weiter aufwärts gehen, hin zu den Klassen mit Vertragsspielern. Erstaunlich war die positive Resonanz, die sie von den Mitgliedern der beiden Vereine erhielten – es gab spontanen Beifall im Rheinischen Hof, wo Tillmann und Voß die VfB-Mitglieder sowie Langenstedt die SSV-Mitglieder sofort von den Plänen überzeugte.

Alle stimmten mit Ja – einmalig! So kam es in einer beispiellos kurzen Zeit tatsächlich zur Fusion. Am 17. Juli 1964 schlossen sich die traditionsreichen Vereine VfB 02/07 und SSV 1912 – inklusive der starken Jugendabteilungen und ihren herausragenden Führungskräften - zur SSVg Velbert 02 zusammen. Die Vereinsfarben des SSV, Blau-Weiß, wurden übernommen. Der erste geschäftsführende Vorstand der neuen SSVg Velbert 02 wurde gewählt:

Vorsitzender: Günther Langenstedt
2. Vorsitzender: Erich Tillmann
1. Geschäftsführer: Peter Voß
1. Kassierer: Jürgen Düster
Spielausschuss: Fritz Paßmann jr.und Herbert Feldbaum
Jugendleiter: WilliLensing und Hugo Klüppelholz
Ehrenvorsitzender wurde Fritz Paßmann sen.

Riesen-Euphorie in Fußball-Velbert

Wie sich in den folgenden Jahren zeigte, war die Fusion in allen Bereichen ein voller Erfolg. In Velbert entwickelte sich eine wahre Fußball-Euphorie: Mehrere tausend Fans pilgerten in den 60er Jahren zu den Spielen der SSVg „am Wasserturm“ – ja, auch zu den Auswärtsspielen reisten sie in Scharen. Die SSVg Velbert spielte mit einer Ausnahme stets oben mit, landete in den ersten vier Spielzeiten bis 67/68 auf den Plätzen fünf, acht, vier und drei – und dann, sozusagen im „6. Anlauf“ inklusive des ersten Verbandsliga-Jahres des SSV – glückte der„große Wurf“.

Dies meldete die Velberter Zeitung am 23. Juni 62. Werner Lungwitz, zwischenzeitlich gemeinsam mit seinen Brüdern Karl und Paul am SSV-Ball, verließ seinen Heimatverein – die ganz großen Clubs buhlten um unser damals erst 20-jähriges Juwel. Sein erstes Tor im Liga-Hit gegen Borussia – es war der 2:2-Ausgleichin der Saison 60/61: Ein unvergessenes Erlebnis für ihn:„Vor 3000 Zuschauern war das“, schwärmt Lungwitz heute noch. 62 also machte unser Super-Techniker Profi-Karriere: bei Preußen Münster, TeBeBerlin, Fortuna Düsseldorf (8 Jahre), zudem war er als Jungspund schon Amateur-Nationalspieler. Eine große Karriere. Als Trainer übernahm er u.a. die Verantwortung fürs Verbandsliga-Team 1979 und führte die Reserve der SSVg 1992 in die Kreisliga.

Welch ein sensationeller Triumphzug, an den keiner geglaubt hatte! Gekrönt mit dem abschließenden 3:2-Sieg und der Niederrhein-Meisterschaft. 14 Spiele blieb die SSVg zunächst unbesiegt, ehe drei Niederlagen die Pessimisten bestätigten – nicht aufstiegsreif. Auch die Mannschaft begann zu zweifeln. Bei einem Sponsor ließen die SSVg-Spieler die Sau raus: „Dakam alles auf den Tisch. Dabei haben wir riesig gefeiert – und danach nicht mehr verloren“, erinnert sich Friedel Giegeling an den Anstoß zur „Wende“ Anfang 1969.

Aufsteiger-Regionalliga

Am vorletzten Spieltag empfing die SSVg Bayer Uerdingen, den Liga-Favoriten. 8019 Zuschauer strömten am 4. Mai 69 zum Hit auf den Platz Am Wasserturm – Besucherrekord! 0:0 endete die „von Nervosität und Kampf geprägte Partie“, wie Vorsitzender Günther Langenstedt kommentierte. Ein spannendes Rennen, die SSVg musste siegen am letzten Spieltag – sie siegte!

Legendäre Zoo-Spiele

Noch immer glaubten viele Velberter nicht an den Sprung in die Regionalliga. Wieder straften die Kämpfer der SSVg alle Lügen. Legendär waren die Aufstiegs-Spiele: Der Ball musste (eigentlich längst schon in der Verbandsliga) laut DFB-Forderungen nun auf Rasen rollen. Die Lösung nach zähem Ringen: Während die umfangreichen Arbeiten an der Baustelle Sonnenblume begonnen hatten, kämpfte die SSVg Velbert im Wuppertaler Stadion Zoo um den Einzug in die Regionalliga. Tausende Velberter Anhänger fuhren mit dem Sonderzug ab Bahnhof Velbert-West („Rostige Schiene“) über den längst stillgelegten Hauptbahnhof zum Zoo-Stadion. Dank der famosen Unterstützung glückte den Schloss-Städtern auch auf „fremdem Boden“ der Triumph. Als Gruppenzweiter hinter Wattenscheid (zwei Niederlagen) und vor DKJK Gütersloh (zwei Siege), den beiden starken Westfalen-Vertretern, sowie vor Mittelrhein-Meister Borussia Brand (zwei Siege) stieg die SSVg Velbert in die zweite Liga auf. Der bis dato größte Erfolg in der Vereinsgeschichte war perfekt!

Endlich vollbracht: Beim dritten „Heimspiel“ gab’s den ersten Sieg in der Regionalliga.

Auf Ratinger Rasen . . . Denn an der Sonnenblume wurde zwar alles getan, um möglichst schnell das Stadion mit all seinen Anforderungen schnell eröffnen zu können. Nach nur vier Monaten und 23 Tagen Bauzeit, am 5. Oktober 1969, stieg das erste Spiel im neuen „Stadion an der Sonnenblume“: 8500 Zuschauer sahen am 7. Spieltag einen tollen 2:0-Sieg gegen den TSV Marl-Hüls. „Begeisternder Sturmlauf zur Premiere. Prachttore von Grenda und Schlüter“, titelte die Velberter Zeitung am 6. Oktober.

Reisen nach Ratingen

Für die ersten drei „Heim“-Spiele im bezahlten Fußball aber mussten die SSVg-Anhänger nach Ratingen reisen. Eine Stahlrohrtribüne musste als Provisorium her, denn den Hit gegen den Nachbarn Fortuna Düsseldorf wollten mehr als die fürs Stadion zugelassenen 3000 Zuschauer sehen. Mit „fliegenden Kassen“ bewältigten die zahlreichen Helfer den Besucher-Anstrom, die Ehrenamtlichen bei Blau-Weiß gaben alles. Die Spieler auch – doch gegen Fortuna verlor Außenseiter SSVg Velbert klar mit 0:4. Durch die unzureichende Stadion-Situation– auch in den Aufstiegs-Spielen - gingen der SSVg Velbert viele Einnahmen verloren, auch in den Folgejahren. Ein Grund, warum der„bezahlte“ und der hochklassige Amateur-Fußball am Ende, als es dann auch sportlich bergab ging, mit einem Finanzloch „bezahlt“ werden musste. Erster-Sieg-RL

Zu den blau-weißen Aufsteigern kamen neu hinzu Adolf Steinig, Hans Broichmann, Gerd Demmer, Artur Schlüter, Jochen Vollmer sowie die vom ETB Schwarz-Weiß zurückkehrenden Peter Römer und Horst Grenda. Ihre Karriere beendeten Gerd Münnich, Friedel Giegling konnte dem Team mit seinen Pässen auf dem Rasen nicht mehr helfen – in der Regionalliga war ein Spielertrainer nicht zulässig. So wurde Giegeling, wie vorgeschrieben, hauptamtlicher Trainer. „Das war eine harte Entscheidung“, so Giegeling heute. „Wir wollten sie später rückgängig machen, aber das ließen die Statuten nicht zu.“ Im Vergleich zu den etablierten Teams der Regionalliga musste die SSVg Velbert mit einem kleinen Etat auskommen. Nur wenige Spiele absolvieren konnte aus beruflichen Gründen Dieter Dürbaum. Pech kam hinzu: Jochen Vollmer (bis März 1970) und Teddy Golumbeck (bis Dezember 1969) fielen verletzt lange Zeit aus.

Der WSV-Hit vor 12 000 Fans

Der Hit des Jahrhunderts war das Spiel gegen den Wuppertaler SV: Vor 12000 Fans– das ist bis heute Vereinsrekord – im neuen Stadion Sonnenblume verlor die SSVg Velbert am 19. Oktober 1969 unglücklich mit 1:3. Die Velberter Zeitung brachte in ihrer Montags-Ausgabe die Schlagzeile: „WSV konnte die Rolle des Lehrmeisters nicht spielen. F. Kreinberg entnervte Torjäger Pröpper“. Erst im Schluss-Spurt setzten sich die hoch favorisierten Gäste durch. Aber neben starken Leistungen gab es in der Hinrunde auch unnötige Punktverluste gegen Abstiegs-Konkurrenten: Das 1:1 gegen Gütersloh ging noch, die beiden 0:3-Pleiten in Hamborn und Erkenschwick waren ganz bitter. Hoffnung machten die Achtungserfolge gegen den späteren Fünften Schwarz-Weiß Essen (2:2) und den späteren Meister VfL Bochum (0:0). Die beste Platzierung war Rang zehn, doch nach der Hinrunde lag die SSVg Velbert auf dem vorletzten Abstiegs-Rang 17 – nach zwei Siegen, sechs Remis und neun Niederlagen punktgleich mit drei weiteren Teams.

Die Rückrunde der Regionalliga-Saison:

Ein Trainer-Wechsel brachte nicht den erhofften Umschwung: Nach dem 2:1-Heimsieg gegen den VfR Neuß in der Rückrunde (die SSVg Velbert stand auf Rang 15) hatten sich die Verantwortlichen erhofft, dass Bernd Oles neuen Schwung bringen würde, um den Klassenerhalt zu schaffen. Letztlich eine Fehlentscheidung. Die Heimniederlage gegen Erkenschwick (1:2) wog schwer, auch die Nullnummern gegen Lünen und Wattenscheid sowie das 1:1 gegen Bonn waren Punktverluste. Am letzten Spieltag verabschiedete sich die SSVg Velbert mit einem 0:7 bei Fortuna Düsseldorf vom Profi-Fußball. Nach vier Siegen, vier Remis und wiederum neun Niederlagen in der Rückrunde (12:22 Punkte) stieg die SSVg Velbert als 17. ab.

SSVg Velbert - Fußball auf hohem Niveau

Hochklassiger Fußball

Nach dem Abstieg rechneten viele damit, dass die SSVg Velbert nun nach unten durchgereicht würde – wieder ein Irrtum. An der Sonnenblume gab es in der dritten Liga, der höchsten Amateurklasse, weiterhin Spitzenfußball zu sehen.

Von Spielern wie Adolf Steinig oder Peter Römer oder Torwart Klaus van Buer geführt, spielte die SSVg Velbert stets oben mit, landete bis 1974/75auf den Plätzen 4, 4, 5, 3 und 5.

Oft 3000 bis 4000 Zuschauer bei den Heimspielen, bei den Top-Hits noch mehr, honorierten die Leistungen.

Fusion gescheitert - Gescheitert war indes eine Vision der SSVg-Verantwortlichen um Peter Voß – eine Fusion mit dem SV Borussia 06 zum weiteren Aufstieg des Velberter Fußballs. Gedacht war an den Vereinsnamen „1. FC Velbert 02“ mit rot-weiß, den Stadtfarben, als Vereinsfarben. Heiß wurde dieses Thema diskutiert, in beiden Vereinen gab es Befürworter und Gegner. Nach einem „Ja“ der SSVg-Mitglieder stimmten die Borussen mehrheitlich dagegen – das Aus für eine Fusion.

Nicht nur die großen Siege im Kampf um Meisterehren schrieben Vereinsgeschichte. Der Sieg gegen den BV Altenessen im Entscheidungs-Spiel gegen den Abstieg - nach der Saison 1975/76 waren die Teams punktgleich - war ein absoluter Höhepunkt.

Mit dem Sonderzug zum Uhlenkrug

Über 2000 Velberter fuhren in proppenvollen Sonderzügen nach Essen zum Uhlenkrug: Im altehrwürdigen Stadion des ETB ging es hoch her. Lore Voepel, die „gute Seele“ des Vereins, erinnert sich bestens an den „schönsten Sieg“ der SSVg Velbert:

„Die Essener Spieler und Anhänger waren enorm siegessicher, als wir ins Stadion einfuhren.“ Da hat sie sich Klaus van Buer, unseren Torwart, gepackt, ihren Arm auf seine Schulter gelegt: „Klaus, du lässt heute keinen rein. “Und van Buer hielt alles, rettete der SSVg Velbert mit seinen Paraden den Klassenerhalt –weil Rolf Hermann mit seinem Tor in der 81. Minute alle erlöste.

Familie Voepel –immer am Ball

Lore Voepel – sie hatte für alle ein Herz. „Bei der Lore waren täglich Spieler. Sie kochte für uns, bot Kaffee an, ihr konnte man alles erzählen“, berichtet Uli Paul, der1979 zur SSVg Velbert kam. Ihr Gatte, Heinz Voepel, war jahrzehntelang ein nimmermüder „Mann für alles“ bei der SSVg Velbert. Der Ex-Spieler des VfB bekleidete Vorstandsämter, war Obmann und Betreuer bis in die späten 80er. Der Sohn von Heinz und Lore Voepel, die natürlich bei jedem Spiel mitfieberte, Michael, war der jüngste Obmann in der SSVg-Vereinsgeschichte: Mit 22 schon war er unser Fußballobmann, Pressesprecher und, und, und. Familie Voepel – ein gutes Stück Vereinsgeschichte mit Herz.

Die Besten am Niederrhein

Gegen Ende der 70er nahmen die Zuschauer-Zahlen ab, viele hervorragende Spieler wie der unvergessene Willi Esskuchen zeigten gute Leistungen, doch die ganz große Blütezeit war Vergangenheit. Bis zur Saison 1977 freilich war die SSVg Velbert in den 14 Jahren ihrer Verbandsliga-Zugehörigkeit das beste Team des Niederrheins in dieser Klasse. Führte man die fast ausnahmslos hervorragenden Platzierungen in ein Punktesystem um, hätte die SSVg Velbert die Spitzenposition vor dem VfB Lohberg und Sterkrade inne gehabt. Umso unverständlicher, dass in der Saison 1978/79 die SSVg Velbert in der Verbandsliga bleiben musste, weil sie in der vorherigen Spielzeit knapp die Qualifikation verpasst hatte. In dieser Spielzeit wurde die Oberliga Nordrhein als höchste Amateur-Klasse eingeführt – die SSVg Velbert spielte „nur“ noch viertklassig.1978/79 übernahm der vorherige Co-Trainer Werner Lungwitz am Ende die Verantwortung, schaffte mit seinem Team noch den Klassenerhalt durch einen 3:0-Sieg gegen Fortuna Düsseldorf A und einen 3:1-Erfolg in Grevenbroich an den letzten beiden Spieltagen.