Eigene Web-App: So digital war unser Pfingstturnier
Knapp 100 Teams, sechs Spielfelder, zwei volle Turniertage – und mittendrin: unsere erste eigene Turnier-App.
Für das große Pfingstturnier 2025 hat die SSVg Velbert 02 eine digitale Lösung entwickelt, mit der die Ergebnisse direkt vom Spielfeld an die Turnierleitung übermittelt wurden – ohne Funkgerät, ohne WhatsApp, ohne Zettelwirtschaft.
Ergebnisübermittlung mit System
Die Web-App mit dem internen Titel „SSVg Turnier-Ergebniserfassung“ wurde ehrenamtlich im Verein gebaut – mithilfe moderner KI-Tools sowie den Plattformen Supabase und Lovable. Das Ziel: Einfache und schnelle Kommunikation der Spielergebnisse von allen sechs Feldern – drei auf dem Rasen der IMS Arena, zwei auf dem Kunstrasennebenplatz und ein Kleinfeld – an die Turnierleitung.
An jedem Feld standen Feldbetreuer:innen aus dem Kreis unserer Ehrenamtlichen sowie Jugendspielerinnen und Spieler bereit. Nach dem Schlusspfiff wurde der offizielle Endstand gemeinsam mit dem Schiedsrichter erfasst und per Web-App direkt an die Turnierleitung übermittelt – dort landete das Ergebnis dann sofort im offiziellen Spielbericht.
Weniger Chaos, mehr Klarheit
Gerade bei der Vielzahl an Partien sorgte die digitale Lösung für spürbare Entlastung: Kein hektisches Hin- und Herlaufen mehr, kein Durcheinander aus Funksprüchen oder Gruppenchats – die Ergebnisse waren in der Regel binnen Minuten im System. Auch das Feedback aus dem Team vor Ort fiel größtenteils positiv aus. Die App war leicht zu bedienen und funktionierte zuverlässig.
Ein kleiner Wermutstropfen zeigte sich in Phasen, in denen Platzhalter wie „Sieger Gruppe A“ noch nicht aktualisiert waren – hier wollen wir das Handling für zukünftige Turniere noch weiter verbessern.
Innovation aus dem Leitbild gelebt
Mit der Turnier-App haben wir als Verein ein kleines, aber wirkungsvolles Projekt auf die Beine gestellt, das zeigt, wie viel in einem engagierten Umfeld möglich ist. Ganz im Sinne unseres Leitbilds steht die App für zukunftsorientiertes Handeln, Nachhaltigkeit und Offenheit für digitale Innovationen.
„Es war schön, einfach mal mutig zu sein, was Eigenes zu machen – und im Verein die Freiheit zu haben, auch mal out of the box zu denken.“
Ob die App zu einer dauerhaften Lösung oder gar einem größeren Tool heranwächst, wird sich zeigen. Für dieses Turnier hat sie auf jeden Fall ihren Wert bewiesen – und vielleicht ist es ja der Anfang einer kleinen SSVg-Digitaltradition.